Hamburg setzt bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf ein breites Spektrum an Instrumenten zur Unterstützung der Hamburger Unternehmen.
Die Förderlotsen bieten Ihnen nicht nur Information und Beratung zu den Förderprogrammen der IFB Hamburg, sondern auch zu anderen Landes-, Bundes- oder EU-Programmen.
Beim zeitgenössischen Bau zeichnen sich derzeit Engpässe von Sand und Kies ab. Denn Sand und Kies gelten inzwischen als knappe Ressourcen. Die Umweltbehörde antwortet hier mit einer Anpassung der Holzbau-Förderung.
Hamburger Stabilisierungs-Fonds für den Hamburger Mittelstand
Der Hamburger Stabilisierungs-Fonds unterstützt mittelständische Unternehmen über stille Beteiligungen und Bürgschaften bzw. Garantien. Anfragen können ab sofort gestellt werden.
Die Konferenz „Effiziente Gebäude“ findet 2020 erstmals online statt. Neun Online-Seminare und eine Abschlusstagung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit der Fortbildung und Vernetzung.
Kurs halten oder Segel neu setzen? Beratung zu aktuellen Fördermitteln durch die IFB Hamburg
Welche Fördermöglichkeiten haben Hamburger Unternehmen, um beispielsweise Investitionen zu tätigen, Innovationen zu realisieren oder ihre Liquidität zu sichern? Das Maritime Cluster Norddeutschland und die IFB Hamburg laden zum Austausch ein.
Am 29. Oktober 2020 findet die zweite Zukunftskonferenz von Hafen Hamburg Marketing statt, diesmal zum Thema „Wasserstoffstandort Norddeutschland“. Die IFB Hamburg ist Mit-Veranstalter. Die Teilnahme an der Online-Konferenz ist kostenlos.
Am 24. September 2020 fand der diesjährige Hamburg Innovation Summit statt. Wer die digitale Veranstaltung verpasst hat, kann sich nun die Live-Mitschnitte ansehen.
Neue EU-Fördermöglichkeit: FET Innovation LaunchPad - vom Forschungsergebnis zur Innovation
Ziel des Förderprogramms „FET Innovation LaunchPad“ ist es, Forschungsergebnisse aus entsprechenden EU-Projekten zur Marktreife zu bringen. Die Bewerbungsfrist endet am 14.10.2020.