Doppeljubiläum: 70 Jahre sozialer Wohnungsbau in Hamburg und 10 Jahre Hamburgische Investitions- und Förderbank
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) blickt anlässlich ihres Jubiläums in diesem Jahr auf die letzten sieben Jahrzehnte als Förderbank der Freien und Hansestadt Hamburg zurück und feiert ein Doppeljubiläum.
Erleichterung für den Erwerb von selbstgenutztem Wohnraum in Hamburg: IFB-Eigenheimdarlehen richtet sich an Familien mit mittleren Einkommen
Um den Erwerb von selbstgenutztem Wohnraum zu verbessern, führt die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) zum 01.08.2023 mit dem IFB-Eigenheimdarlehen ein neues zinsvergünstigtes Darlehen ein. Hiermit wird der Bau oder Ersterwerb von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen für Familien mit mittleren Einkommen deutlich erleichtert.
Innovationsstarter Fonds Hamburg III gestartet – 15 Mio. EUR Beteiligungskapital für Hamburger Startups
Die Stadt Hamburg setzt die Segel für die Zukunftsfähigkeit des Standorts und bringt mit dem Innovationsstarter Fonds Hamburg III (IFH III) frischen Wind für die Innovationskraft der Hamburger Startup-Szene.
Hamburgische Investitions- und Förderbank baut sukzessive digitale Antragsverfahren mit innobis eAntrag aus
Hamburg, den 27. Juni 2023 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) setzt den innobis eAntrag jetzt auch für Förderanträge rund um das Thema Gebäudemodernisierung und Klima ein. Kunden der IFB Hamburg können Online-Anträge zu drei Förderprogrammen über das innobis eAntrags-Portal einreichen: Wärmeschutz im Gebäudebestand, Erneuerbare Wärme und Geringinvestive Maßnahmen. Das vierte Förderprogramm wird ebenfalls in Kürze über das Portal beantragbar sein.
Erste deutsche soziale Gemeinschaftsanleihe gewinnt Environmental Finance‘s Bond Award 2023
Die Förderbanken der deutschen Bundesländer Brandenburg, Hamburg und Rheinland-Pfalz emittierten im September 2022 am Kapitalmarkt den ersten gemeinsamen länderübergreifenden Social Bond in Deutschland. Der Bond dient der Refinanzierung von Projekten im Bereich des sozial geförderten Wohnraums, insbesondere des sozialen Mietwohnungs- und Wohneigentumsbaus. Dafür erhalten die Banken heute den Environmental Finance‘s Bond Award in der Kategorie „Social Bond of the year – financial institution“.
PROVIREX erhält Förderung der IFB Hamburg zur Entwicklung neuartiger HIV-Therapie
Im Fokus steht die Entwicklung direkter Verabreichungsformen von molekularen Genom-Editierungs-Werkzeugen zur Inaktivierung von HIV und weiteren humanpathogenen Viren.
PROVIREX Genome Editing Therapies GmbH Hamburg und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten für die nächsten vier Jahre eine FuE-Förderung von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) im Rahmen des Programms für Innovation (PROFI).
Hamburger Energie Härtefallhilfen starten – Anträge ab heute möglich
Die durch den Ukraine-Krieg massiv gestiegenen Strom- und Gaspreise stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Jetzt geht es darum, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu helfen, die hierdurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten und dadurch besonderen Härten ausgesetzt sind. Die Behörde für Wirtschaft und Innovation stellt deshalb über die Hamburgische Investitions- und Förderbank die Hamburger Energie Härtefallhilfen aus Mitteln des Bundes zur Verfügung.
Förderprogramm „Hamburg Digital“ verlängert – 10 Millionen Euro für mittelständische Unternehmen
Mit zehn Millionen Euro fördert der Senat Digitalisierungsvorhaben bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Rund 500 Antragsteller können damit eine Beratung zur IT-Sicherheit, der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen in Anspruch nehmen sowie einen Zuschuss zu Investitionen erhalten.
Senat beschließt neue Eckpunkte der Wohnraumförderung: Anhebung um zwölf Prozent und langfristige Zinssicherung
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) hat im vergangenen Jahr Förderungen für den Neubau von 1.884 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung bewilligt. Zusammen mit Modernisierungen, Bindungsankäufen und -verlängerungen wurden so Förderungen für 3.742 Wohnungen für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen auf den Weg gebracht. Fertiggestellt wurden 2.430 sozial gebundene Neubauwohnungen.
Energie-Spar-Wende Jetzt! Beratungskampagne für Unternehmen gestartet
Kosten sparen, Klima schützen: Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe können sich kleine und mittelständische Unternehmen in Hamburg informieren, wie sie energieeffizienter und klimagerechter werden können. Wirtschaftsbehörde und Umweltbehörde bieten im Projekt GewerbeKlima.VorOrt gemeinsam mit Handels- und der Handwerkskammer Informations- und Beratungsangebote.