#CoronaHH Hamburger Corona Schutzschirm wird nochmals erweitert
Der Senat hat heute den Hamburger Corona Schutzschirm nochmals erweitert: Gut ein halbes Jahr nach seinem Start geht der Corona Recovery Fonds in die Verlängerung und wird zusätzlich aufgestockt. Das hat der Senat heute beschlossen.
Knapp 3.500 Sozialwohnungen wurden 2020 fertiggestellt
Im vergangenen Jahr sind in Hamburg 3.472 Wohnungen im geförderten Neubau fertiggestellt worden. Für weitere 2.643 Neubauwohnungen mit sozialer Bindung hat die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) im selben Zeitraum die Förderungen bewilligt.
#Corona Förderbank IFB beginnt Auszahlung der Novemberhilfe Nach Beseitigung von Software-Fehlern durch den Bund
Nach der Beseitigung von Software-Fehlern durch das zuständige Bundeswirtschaftsministerium kann heute endlich die reguläre Auszahlung der sog. Novemberhilfe in Hamburg durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) beginnen. Die gestern nach der Mitteilung aus Berlin durchgeführten Tests verliefen positiv, der erste Bescheid konnte noch am Abend erstellt werden.
Hamburger Corona Schutzschirm wird noch weiter aufgespannt
Novemberhilfe und Überbrückungshilfe III gehen an den Start Schulterschluss mit Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltskammer, um schnelle Beantragung zu ermöglichen
Hamburger Stabilisierungs-Fonds - Bis zu eine Milliarde Euro für den Hamburger Mittelstand
Die Hamburgische Bürgerschaft hat kürzlich einstimmig das Gesetz über das Sondervermögen Hamburger Stabilisierungs-Fonds beschlossen. Zielgruppe sind Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern. Sie können die Hilfe beantragen, sobald die Europäische Kommission ihre Zustimmung zur Rahmenregelung des Bundes gegeben hat. Eine unverbindliche Voranfrage ist für interessierte Unternehmen aber bereits jetzt möglich.
Mehr Hilfen für kleine Hamburger Mittelständler: Maximale Fördersumme des Corona Recovery Fonds auf 800.000 Euro erhöht
Der Corona Recovery Fonds (CRF) bietet Risikokapitalfinanzierungen für innovative Startups und wachstumsorientierte, kleine Mittelständler, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Mit Beschluss der Wirtschaftsbehörde vom 14. Oktober 2020 wurde die maximale Förderung je Unternehmen auf 800.000 Euro erhöht.
Hamburger Innovations-Wachstumsfonds wird eingestellt
Mit dem Risikokapitalfonds sollten innovative Startups gefördert werden. Da seit der BaFin-Zulassung vor einem Jahr keine ausreichende Anzahl an privaten Investoren gewonnen werden konnte und weil das aktuelle wirtschaftliche Umfeld Fundraising deutlich erschwert, wird das Projekt nun eingestellt.
Hamburgische Investitions- und Förderbank erneut mit AAA von Fitch bewertet
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) erhält von der unabhängigen Agentur Fitch Ratings wie schon im Vorjahr die Bestnote AAA. Der Ausblick wird als stabil bewertet.