Förderprogramm „Hamburg Digital“ verlängert – 10 Millionen Euro für mittelständische Unternehmen
Mit zehn Millionen Euro fördert der Senat Digitalisierungsvorhaben bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Rund 500 Antragsteller können damit eine Beratung zur IT-Sicherheit, der Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen in Anspruch nehmen sowie einen Zuschuss zu Investitionen erhalten.
Senat beschließt neue Eckpunkte der Wohnraumförderung: Anhebung um zwölf Prozent und langfristige Zinssicherung
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) hat im vergangenen Jahr Förderungen für den Neubau von 1.884 Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung bewilligt. Zusammen mit Modernisierungen, Bindungsankäufen und -verlängerungen wurden so Förderungen für 3.742 Wohnungen für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen auf den Weg gebracht. Fertiggestellt wurden 2.430 sozial gebundene Neubauwohnungen.
Energie-Spar-Wende Jetzt! Beratungskampagne für Unternehmen gestartet
Kosten sparen, Klima schützen: Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe können sich kleine und mittelständische Unternehmen in Hamburg informieren, wie sie energieeffizienter und klimagerechter werden können. Wirtschaftsbehörde und Umweltbehörde bieten im Projekt GewerbeKlima.VorOrt gemeinsam mit Handels- und der Handwerkskammer Informations- und Beratungsangebote.
„UpdateHamburg 2022“: 1,5 Millionen Euro für soziale Innovationen
Die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) stellt 1,5 Millionen Euro für Projekte bereit, die Hamburg als lebenswerte Stadt weiter stärken. 18 Projekte wurden nun von einer Jury ausgewählt und werden in den kommenden zwölf Monaten mit jeweils bis zu 100.000 Euro gefördert.
„InnoFinTech“ – Förderprogramm für junge Unternehmen der Finanzwirtschaft wird 2023 verlängert
Mitte März dieses Jahres startete die Finanzbehörde zusammen mit der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und ihrer Tochtergesellschaft, der IFB Innovationsstarter GmbH, ein neues Förderprogramm für junge Unternehmen der Finanzwirtschaft. Anfang Mai fand die erste Vergabesitzung statt, weitere fünf folgten bis einschließlich 16. Dezember. Im Verlaufe der kurzen Förderperiode wurden 16 Unternehmen mit einem Volumen von insgesamt knapp 2,5 Mio. Euro ausgestattet.
Mit wenig Aufwand Energie sparen und Kosten senken: IFB-Förderung der Heizungsoptimierung in Wohngebäuden startet
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) stellt im Rahmen des neuen IFB-Förderprogramms Geringinvestive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung Zuschüsse für Investitionen in die Optimierung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden zur Verfügung. Schon mit geringem Aufwand können große Einsparungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie in Mietwohngebäuden erzielt werden.
„Go to GATE“: Hamburg stellt Projekte für nachhaltigere Luftfahrt vor
Sechs Projektkonsortien vorwiegend aus kleinen und mittleren Unternehmen haben sich erfolgreich auf eine Förderung durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) auf das GATE-Förderprogramm beworben, mit dem Hamburg sich als Leuchtturmstandort bei der Entwicklung einer nachhaltigeren Luftfahrt etabliert.
Förderbanken der Länder Brandenburg, Hamburg und Rheinland-Pfalz begeben gemeinsam Social Bond: Verbreiterung der Refinanzierungsbasis zur Stärkung des sozialen Wohnungsbaus
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) haben erstmals einen länderübergreifenden gemeinsamen Social Bond am Kapitalmarkt emittiert. Das Besondere an diesem Bond: Die Erlöse werden zur Refinanzierung von Projekten im Bereich sozial geförderten bezahlbaren Wohnraums verwendet.
Soziale Innovationen für Hamburg – Start von „UpdateHamburg 2022“
Mit dem Förderaufruf „UpdateHamburg 2022 – Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg sozial-innovative Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen und Fragestellungen in den Blick nehmen. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten, Hamburg als lebenswerte Stadt weiter zu stärken.
Klimafreundlich und sozial ausgewogen: Baustart von 176 Wohnungen in Barmbek
Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG feierte heute die Grundsteinlegung für ihr Neubauprojekt „Kiek in Barmbek“. In Barmbek-Nord entsteht ein neues Zuhause für Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung sowie für ein integratives Jugendwohnprojekt. Ralf Sommer, Vorstands-vorsitzender der Hamburgische Investitions- und Förderbank, sprach ein Grußwort.