Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) ist das zentrale Förderinstitut der Stadt Hamburg. Als Förderbank unterstützt die IFB Hamburg Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen auf ihrem Transformationspfad, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu sichern, sowie fortlaufend zu verbessern.
Die IFB Hamburg versteht Nachhaltigkeit nicht nur als ihren fortwährenden öffentlichen Auftrag, sondern als zentrales Leitmotiv ihrer Geschäftstätigkeit. Mit vielfältigen Förderangeboten unterstützen wir die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).
Unsere Berichte und Dokumente
Fokus auf das Wesentliche: Hier kommen Sie direkt zu unseren Berichten und Dokumenten.
Unsere größten Beiträge zu den Sustainable Development Goals im Jahr 2024
Erläuterung zu den SDGs 1 und 8
Im Jahr 2022 führten zeitlich begrenzte Sondereffekte der Coronahilfsprogramme zu hohen Beiträgen in den SDGs 1 und 8. So entfallen zusammengenommen ca. 1.388 Mio. € der SDGs 1 und 8 auf Coronahilfsprogramme.
Ziele zur nachhaltigen Entwicklung
Die IFB Hamburg leistet wertvolle Beiträge zu vielen der 17 SDGs, sowohl unternehmensintern als auch insbesondere im Rahmen des operativen Fördergeschäfts. Im Jahr 2022 leistete die IFB Hamburg die größten Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen SDG 1, 7, 8, 9, 10, 11 und 13. Dadurch untermauert sie ihren Anspruch, die Transformation zu einer wirtschaftlich stabileren, klimagerechteren und nachhaltigeren Welt proaktiv zu gestalten.
Social Bond: Die IFB Hamburg emittiert entsprechend ihres zur Verfügung stehenden Neugeschäftes, zur Finanzierung von Sozialwohnungen, Social Bonds. Als erste Förderbank Deutschlands begab sie in 2016 einen Social Bond. Im Jahr 2019 folgte eine Subbenchmark ebenfalls als Social Bond.
Ein besonderes Projekt war die Emission einer Benchmark Gemeinschaftsanleihe im Jahr 2022 als Social Bond. Mit der Motivation „Nachhaltigkeit endet nicht an Ländergrenzen“ begaben die IFB Hamburg, die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz den ersten gemeinsamen länderübergreifenden Social Bond.
Dieser Bond wurde mit dem Environmental Finance´s Bond Award als „Social bond of the year – financial institution“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie hier.