Alsterufer in Hamburg mit Fernsehturm im Hintergrund

Die Zukunft im Blick

Nachhaltigkeitsbericht, DNK-Erklärung & Co. - unsere Berichte und Dokumente rund um das Thema Nachhaltigkeit

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) ist das zentrale Förderinstitut der Stadt Hamburg. Als Förderbank unterstützt die IFB Hamburg Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen auf ihrem Transformationspfad, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu sichern, sowie fortlaufend zu verbessern.

Die IFB Hamburg versteht Nachhaltigkeit nicht nur als ihren fortwährenden öffentlichen Auftrag, sondern als zentrales Leitmotiv ihrer Geschäftstätigkeit. Mit vielfältigen Förderangeboten unterstützen wir die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).

Neben den hier aufgeführten Berichten, können Sie in unserem Archiv Einsicht in weitere nachhaltigkeitsrelevante Dokumente erhalten, die bei uns innerhalb der letzten Jahre veröffentlicht wurden. Unser Archiv wird demnach stetig erweitert.

Zum Archiv

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs)

Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ ist ein globaler Aktionsplan der Vereinten Nationen für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand, der von der UN-Generalversammlung im September 2015 verabschiedet worden ist. Mit der Agenda 2030 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einen Fahrplan zur „Transformation der Welt zum Besseren“ im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030 entwickelt. Bestandteil der Agenda 2030 sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, unterteilt in 169 Unterziele.

Mehr zu den SDGs erfahren

Unsere größten Beiträge zu den Sustainable Development Goals im Jahr 2024

1,52 Mrd. € Keine Armut
155 Mio. € Bezahlbare und Saubere Energie
105 Mio. € Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
98 Mio. € Industrie, Innovation und Infrastruktur
1,56 Mrd. € Weniger Ungleichheiten
1,68 Mrd. € Nachhaltige Städte und Gemeinden
142 Mio. € Massnahmen zum Klimaschutz
Sustainability Pie Chart Pie chart representing Sustainable Development Goals for the Year 2022.
Keine Armut 1,52 Mrd. €
Bezahlbare und Saubere Energie 155 Mio. €
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 105 Mio. €
Industrie, Innovation und Infrastruktur 98 Mio. €
Weniger Ungleichheiten 1,56 Mrd. €
Nachhaltige Städte und Gemeinden 1,68 Mrd. €
Massnahmen zum Klimaschutz 142 Mio. €

Erläuterung zu den SDGs 1 und 8

Im Jahr 2022 führten zeitlich begrenzte Sondereffekte der Coronahilfsprogramme zu hohen Beiträgen in den SDGs 1 und 8. So entfallen zusammengenommen ca. 1.388 Mio. € der SDGs 1 und 8 auf Coronahilfsprogramme.

Ziele zur nachhaltigen Entwicklung

Die IFB Hamburg leistet wertvolle Beiträge zu vielen der 17 SDGs, sowohl unternehmensintern als auch insbesondere im Rahmen des operativen Fördergeschäfts. Im Jahr 2022 leistete die IFB Hamburg die größten Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen SDG 1, 7, 8, 9, 10, 11 und 13. Dadurch untermauert sie ihren Anspruch, die Transformation zu einer wirtschaftlich stabileren, klimagerechteren und nachhaltigeren Welt proaktiv zu gestalten.

Logo der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)

Bilanzierung der finanzierten Emissionen nach dem PCAF-Standard

Die IFB Hamburg ist Mitglied der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) und gewährleistet damit eine transparente und konsistente Bilanzierung ihrer finanzierten CO2-Emissionen.

PCAF-Mitgliedschaft der IFB Hamburg

Social Bond: Die IFB Hamburg emittiert entsprechend ihres zur Verfügung stehenden Neugeschäftes, zur Finanzierung von Sozialwohnungen, Social Bonds. Als erste Förderbank Deutschlands begab sie in 2016 einen Social Bond. Im Jahr 2019 folgte eine Subbenchmark ebenfalls als Social Bond.

Ein besonderes Projekt war die Emission einer Benchmark Gemeinschaftsanleihe im Jahr 2022 als Social Bond. Mit der Motivation „Nachhaltigkeit endet nicht an Ländergrenzen“ begaben die IFB Hamburg, die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz den ersten gemeinsamen länderübergreifenden Social Bond.

Dieser Bond wurde mit dem Environmental Finance´s Bond Award als „Social bond of the year – financial institution“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen und Dokumente finden Sie hier.