Förderportraits

Alle Förderportraits im Überblick

Tubs in Rack for sampling

„Wir möchten einen wirklichen Durchbruch erzielen“

Für Hunderte von seltenen Erkrankungen von Kindern gibt es keine Therapien. Das will iniuva ändern. Das Startup will mit seiner KI-Plattform die Entwicklungszeit von Medikamenten drastisch verkürzen, die Qualität der Wirkstoffe verbessern und die Kosten reduzieren. Unterstützt werden die Gründer aus dem InnoRampUp-Programm der IFB Innovationsstarter.

Mehr erfahren
Eingangsbereich von Schrott bewahre

Schrott bewahre!

Der gleichnamige Verein will mehr sein als Hamburgs erster Second-Hand-Baumarkt, der Baustoffe vor der Entsorgung rettet. Gefördert von den IFB Innovationsstartern will Schrott bewahre auch zu einem wertschätzenden Umgang mit vermeintlich aussortierten Materialen animieren.

Mehr erfahren
Portrait von casuu-Gründer mit Peter Tschentscher

Bessere Behandlung durch bessere Kommunikation

Pflegekräfte sind rar, die Sprachkenntnisse von Nicht-Muttersprachler*innen oft nicht ausreichend, die Abbruchquote hoch. Ihre Integration in den Klinikalltag will das Startup casuu durch maßgeschneiderte, praxisnahe und KI-basierte Trainingsprogramme fördern. Die IFB Innovationsstarter unterstützen das Vorhaben mit ihrem InnoFounder-Programm.

Mehr erfahren
Eindrücke vom Workshop im Rahmen der Cluster-Brücke

Branchenübergreifende Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft

Sein eigenes Süppchen zu kochen, hilft oft nicht weiter. Klimaneutralität ist für Unternehmen aller Branchen eine große Herausforderung, sie kann nur gemeinsam erreicht werden. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die von der IFB Hamburg abgewickelt werden, und kofinanziert von der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI) bringt das Projekt KLIMAready gleich sieben Hamburger Cluster zusammen.

Mehr erfahren
U-Bahn-Haltestelle Kiwittsmoor mit der begrünten Außenfassade

Die grüne Wand

Sie blüht zu jeder Jahreszeit anders und ist zum Lebensraum von Insekten und Vögeln geworden: An der U1-Haltestelle Kiwittsmoor hat die Hamburger Hochbahn AG eine Außenfassade begrünt, auch zur Freude ihrer Fahrgäste. Das Projekt wurde verwirklicht mit Unterstützung aus dem Programm Hamburger Gründachförderung der IFB Hamburg.

Mehr erfahren
Bis zu 40 Meter hoch mit begrünter Fassade: Visualisierung des Lagersystems für Leercontainer von BSPartner

Containerlager der Zukunft: Leercontainer smart und effizienter lagern

Das vom Ingenieurbüro BSPartner entwickelte automatisierte Lagersystem für Leercontainer in der Schifffahrt ermöglicht eine Verdoppelung der Lagerkapazitäten bei geringerem Energieaufwand und weniger Emissionen. Die Machbarkeitsstudie hat die IFB Hamburg, im Modul Green Potential Screening, in ihrem Programm PROFI Umwelt gefördert.

Mehr erfahren
Rekonditionierungsbereich der HHLA, in dem das Obst gelagert, umgepackt und ggf. auch behandelt wird

LED-Leuchten statt Neonröhren

Durch den Austausch der Beleuchtung reduzierte die HHLA Frucht- und Kühlzentrum GmbH am O’Swaldkai ihren Stromverbrauch für Beleuchtung im Wareneingang, Warenausgang und für Teile der halbautomatischen Klimahalle um knapp die Hälfte. Durch die Förderung der IFB Hamburg amortisiert sich der Beleuchtungswechsel innerhalb von nur fünf Jahren.

Mehr erfahren
Schematisiertes Rendering einer möglichen Fassadenstruktur

Nachhaltige Fassadendämmung per 3D-Druck

Vollständig recycelbar, CO₂-neutral in der Herstellung, kostengünstiger: Der Ingenieursdienstleister TECCON Consulting & Engineering und die Technische Universität Hamburg (TUHH) wollen traditionelle Dämmmaterialien wie Hanf oder Stroh für Gebäudefassaden mit modernen 3D-Verfahren zusammenbringen. Die IFB Hamburg unterstützt die Durchführbarkeitsstudie mit ihrem Programm PROFI Umwelt.

Mehr erfahren
Küchenhilfe Ivanka Sarac bei der Nutzung des neuen Gerätes

Effizienzsteigerung leicht gemacht: „Das war der richtige Schritt“

Mit ihrem Programm Unternehmen für Ressourcenschutz unterstützt die IFB Hamburg die Erschließung von Einsparpotenzialen von Energie, Wasser und Rohstoffen im Betriebsablauf – wie beim Ev. Altenwohnheim Billwerder Bucht. Dort entlastet eine neue Haubenspülmaschine nicht nur die Umwelt, sondern auch die Mitarbeitenden. Und wirtschaftlicher ist sie obendrein.

Mehr erfahren
Räumlichkeiten des Hubs in der Speicherstadt

Matchmaking made in Hamburg

Die Digital Hub Logistics & Commerce GmbH in der Speicherstadt bringt Unternehmen, Investorinnen und Investoren, Startups und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen, um gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die digitale Transformation voranzutreiben. Dieses Innovationszentrum soll durch die Förderung der IFB Hamburg weiter gestärkt werden.

Mehr erfahren